Digitalisierung bekommt ein Zuhause – neuer Ausschuss soll Zukunft gestalten
Mit einem gemeinsamen Antrag von CDU, Grünen und SPD soll in der Gemeinde Alpen erstmals ein Digitalisierungsausschusses (DA) eingerichtet werden, damit sollen in der Alpener Politik neue Wege gegangen werden. Der Antrag wird in der konstituierenden Ratssitzung am 7. November 2025 beraten. Ziel ist es, die digitale Transformation in Alpen strategisch zu begleiten und damit einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen, effizienten und bürgernahen Verwaltung zu gehen.
"Die Chancen der Digitalisierung sind enorm – wir wollen sie konsequent nutzen, um die Lebensqualität in Alpen zu steigern und die Verwaltung fit für die Zukunft zu machen", betont Frederik Paul, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Alpen. Der neue Ausschuss soll politische Leitlinien entwickeln, Doppelstrukturen abbauen und digitale Projekte gezielt voranbringen.
Digitalisierung als Querschnittsaufgabe
Der geplante Ausschuss soll alle zentralen Themen des digitalen Wandels bündeln – von der digitalen Verwaltung über Bürgerdienste bis hin zur Cybersicherheit und zur digitalen Ausstattung der Schulen. Dabei steht ein klarer Gedanke im Mittelpunkt: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern dient den Menschen in Alpen. "Wir wollen, dass digitale Prozesse Zeit sparen, Abläufe vereinfachen und gleichzeitig Sicherheit und Transparenz erhöhen", so Peter Nienhaus, Fraktionssprecher der Grünen weiter. "Gerade in einer Gemeinde wie Alpen kann Digitalisierung dazu beitragen, Bürgernähe neu zu definieren."
Alpen vernetzt denken
Ein Schwerpunkt des neuen Ausschusses liegt auch in der Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen, Hochschulen und Rechenzentren. Durch gemeinsame Projekte – etwa bei Cloud-Infrastrukturen oder Softwarelösungen – sollen Synergien genutzt und Ressourcen effizient eingesetzt werden. So wird der Grundstein gelegt, um Alpen als smarte Kommune im Kreis Wesel zu positionieren.
Blick nach vorn
Ob die Entwicklung einer Alpen-App, die Einführung digitaler Signaturen oder die Stärkung der IT-Sicherheit: Der Digitalisierungsausschuss soll künftig das zentrale Forum sein, in dem Visionen zu konkreten Maßnahmen werden. "Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche – von Schulen bis zur Verwaltung, vom Glasfasernetz bis zum Datenschutz", sagt Dr. Armin Lövenich, Fraktionschef der SPD in Gemeinderat. "Mit dem neuen Ausschuss geben wir dem digitalen Wandel in Alpen ein klares Gesicht und einen starken politischen Rahmen."